Niederrheinische Nachhaltigkeit - Grenzlandgrünübersicht
Heute so zu entscheiden, dass es im Rahmen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Tragfähigkeit allen Menschen jetzt und Zukunft gut geht. Das ist der Anspruch des wirkmächtigen Begriffschamäleons "Nachhaltigkeit". Es gibt keine konsensfähige Nachhaltigkeitstheorie. Im politischen Alltag wird nicht selten „Meine Nachhaltigkeit gegen Deine Nachhaltigkeit“ gespielt. Für Nachhaltigkeitspolitik braucht man „das niederrheinische Auge, das bis in die letzten Winkel der Welt sieht.“ (Hanns Dieter Hüsch). Und wenn wir schon nicht die Wahrheit herausbringen, dann wenigstens die Wirklichkeit. Im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewältigung und Zukunftsverantwortung bleibt niederrheinische Nachhaltigkeit eine Baustelle, die auch aus historischen Gründen jenseits preußischer Hybris bearbeitet wird...
Themenseiten
- Hinweise auf regionale Nachhaltigkeitsinitiativen
- Externe Bücher und Broschüren zum Download
- Veranstaltungen und Aktionen
- Wohnbauland und Häuserkampf im Grenzland
- Landwirtschaft und Ernährung im Grenzland
- Region im Grenzland
- NRW im Grenzland
- Europa im Grenzland
- Archiv 2014 - 2019
- Grenzlandgrünschnitt
- Grünvergrauung
- Graubegrünung
- Bündelmüll
- Mopper-Manfred
Texte und »Grenzlandgrünschnitte« (GS)
- 26.04.2025: Abperlglück (GS 214)
- 19.04.2025: Karwochenzwänge (GS 213)
- 12.04.2025: Nulllösungswärme (GS 212)
- 10.04.2025: IEA Deutschlandreport und die neue Koalition: Wie weiter mit der Energiewende?
- 05.04.2025: Investitionsmarionette (GS 211)
- 03.04.2025: Nachhaltigkeit, Geltungssucht und Sündenböcke: Über Erklärungen deutscher Wirtschaftsverbände und der LAG 21 NRW
- 29.03.2025: Purzelbaumkühlung (GS 210)
- 22.03.2025: Unsicherheitsgeschäfte (GS 209)
- 15.03.2025: Auflockerungsfraktionen (GS 208)
- 08.03.2025: Nebenfolgenförderung (GS 207)
- 01.03.2025: Menschheitsleeren (GS 206)
- 22.02.2025: Wechseltonkröte (GS 205)
- 19.02.2025: Verborgene Landschaftsarchitekten – Tiere als Gestalter der menschlichen Umwelt
- 15.02.2025: Personenkultschmelze (GS 204)
- 11.02.2025: Deutschland und die Agenden 2030: Umwelt und Klimawandel bleiben die drängendsten Herausforderungen
- 09.02.2025: Der Biber und die naturbasierte Entbürokratisierung
- 08.02.2025: Normalitätsverflossenheit (GS 203)
- 30.01.2025: Mindestabstandsunterricht (GS 202)
- 29.01.2025: DeepSeek, Green IT und die Nachhaltigkeit
- 25.01.2025: Wahlurnengesang (GS 201)
- 22.01.2025: „Umsetzen statt aussetzen“ – Wie nachhaltig können Supermärkte werden?
- 18.01.2025: Fortsetzungsvernichtung (GS 200)
- 15.01.2025: HBS und BUND haben den »Wasseratlas 2025« veröffentlicht
- 11.01.2025: Vergangenheitsaussichten (GS 199)
- 04.01.2025: Edaphonie (GS 198)
- 28.12.2024: Jahresraumentfaltung (GS 197)
- 23.12.2024: IPBES: Nexus und der transformative Wandel für eine nachhaltige Welt
- 21.12.2024: Raureifruf (GS 196)
- 20.12.2024: NBS 2030: Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt beschlossen
- 14.12.2024: Glückstränenbürokratie (GS 195)
- 07.12.2024: Platzhirschdynamik (GS 194)
- 30.11.2024: Grünstahlbarometer (GS 193)
- 23.11.2024: Liebesverwais (GS 192)
- 21.11.2024: Räume und Ideen für nachhaltige Entwicklungen im Rheinischen Revier
- 16.11.2024: Waldnieler Zehrungsgeschäfte (GS 191)
- 15.11.2024: Mit Rechtsextremen und German Vote den Waldschutz verhindern?
2024
- 13.11.2024: „Die Erde ist ein Ganzes, aber die Welt ist es nicht.“ – Über den grünvergrauenden Nachhaltigkeitsblues im November 2024
- 09.11.2024: Novembergewirr (GS 190)
- 02.11.2024: Allerseelenwumms (GS 189)
- 28.10.2024: Frittologische Fachkräfte gesucht (Bündelmüll)
- 26.10.2024: Grünvergrauung (GS 188)
- 23.10.2024: Nachhaltig Sudern: Toxische Pommes und die Grenzlandgrünvergrauung
- 12.10.2024: Ideenverpuffung (GS 187)
- 08.10.2024: Die zehnte NRW-Nachhaltigkeitstagung und die wunderbare Welt der Grautöne
- 05.10.2024: Viersener Wehmutsglut (GS 186)
- 28.09.2024: Fetzenschädeleien (GS 185)
- 27.09. 2024: Entfesseln und Beschleunigen: OVG Münster zur Genehmigung von Windrädern außerhalb regionaler Windenergiebereiche
- 25.09.2024: Erste Bilanz der neuen Grenzkontrollen
- 23.09.2024: DLF: »Wehmut, Wut, Hoffnung – Wenn Dörfer doch nicht weichen müssen«
- 23.09.2024: Über »Schengen« und die Binnengrenzkontrollen - JEF Petition
- 21.09.2024: Demutsnetzereien (GS 184)
- 18.09.2024: Schengen und die Migration - Über Ab-, Ent- und Ausgrenzungen
- 07.09.2024: Fensterredereien (GS 183)
- 31.08.2024: Grenzlandringkämpfe (GS 182)
- 17.08.2024: Fortbewegungsruhe (GS 181)
- 10.08.2024: Datenelysion (GS 180)
- 08.08.2024: Neue Windenergieflächen im Grenzland: Öffentlichkeitsbeteiligung bis zum 29. August 2024
- 03.08.2024: Wahrheitshummler (GS 179)
- 31.07.2024 Über die „Gemeinsame Erklärung der Regierungen der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland zur Stationierung weitreichender Waffensysteme in Deutschland“ und das Schließen von Fähigkeitslücken
- 27.07.2024: Resedenrausch (GS 178)
- 26.07.2024: Anmerkungen zum Welternährungsbericht 2024
- 24.07.2024: Weezianische Nachhaltigkeit: Über Parookaville, Agenda 2030 und Zeitenwende
- 20.07.2024: Aufrüstungsspuk (GS 177)
- 13.07.2024: Erstarkungssymbiosen anreizen (GS 176)
- 06.07.2024: Bewusstseinsentfleischung (GS 175)
- 29.06.2024: Lichtblickbildung (GS 174)
- 22.06.2024: Amerner Wirks (GS 173)
- 15.06.2024: Fortschrittsannullierung (GS 172)
- 08.06.2024: Sommerluftpumpen (GS 171)
- 01.06.2024: Unhaltbarkeitsgeschosse (GS 170)
- 18.05.2024: Langzeitkurtaxe (GS 169)
- 17.05.2024: Zur Geschichte der Windenergie: Enercon E-33 unter Denkmalschutz
- 11.05.2024: Kindheit entsumpfen (GS 168)
- 05.05.2024: Schwalmtal und der natürliche Klimaschutz
- 04.05.2024: Zornheimer Brotzeitzünder (GS 167)
- 02.05.2024: WBGU: Multifunktionales Flächenmosaik und die Mehrgewinne für Mensch und Natur
- 27.04.2024: Gerechtigkeitsmarktführerin (GS 166)
- 25.04.2024: UN, EU, SRU, WBBGR, WBW…: Renaturieren!
- 25.04.2024: Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung erschienen
- 20.04.2024: KInnovationNRW (GS 165)
- 13.04.2024: Mobilitätsmoratorium (GS 164)
- 06.04.2024: Einköpffutter (GS 163)
- 04.04.2024: Hinweis auf die Exkursion „Entstehung und Geschichte des Meinwegs“ am Samstag, 6. April 2024, ab 10.30 Uhr
- 30.03.2024: 13 pro Bezirksfeldhase (GS 162)
- 29.03.2024: SRU: Suffizienz als Strategie des Genug
- 27.03.2024: SRU, Umweltbundesamt und der Klimaschutz: Auf Kurs oder am Ende?
- 24.03.2024 Staatenbericht des Europarats zu Deutschlands Menschenrechtspolitik
- 23.03.2024: Würderatorenwohlstand (GS 161)
- 20.03.2024: 2023 – Ein Jahr der Klimarekorde
- 16.03.2024: Weltfriedhofsordnung (GS 160)
- 12.03.2024: Klimakrise oder Systemkrise? - Über Gutachten des Bundesrechnungshofs und der Europäischen Umweltagentur
- 09.03.2024: Cameliaden (GS 159)
- 08.03.2024: „Gesunde Frau von Welt oder kranker Mann Europas?“ Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Wachstumschancenpolitik
- 04.03.2024: Schlagstöckeln und Bleistifteln (GS 158)
- 01.03.2024: LAG 21 - Interview zu Grenzlandgrün
- 10.02.2024: Enthaltungsdynamik (GS 157)
- 03.02.2024: Agrarverzerrungen (GS 156)
- 29.01.2024: Ausgusshoffnung (GS 155)
- 20.01.2024: Zwischenzeitgrotesken (GS 154)
- 20.01.2024: Demonstration für Demokratie und Demokratiebewusstsein am 2. Februar 2024 in Viersen
- 18.01.2024: Über die Empfehlungen für ein nachhaltiges Ernährungssystem
- 13.01.2024: Bodenatlas 2024
- 13.01.2024: Transformationssommer 2024 (GS 153)
- 10.01.2024: Bauernproteste: Fragen einer irritierten Esserin
- 06.01.2024: Wahlarium (GS 152)
- 03.01.2024: Geheimniskrämerei und Überforderungsgefahr: Wie nachhaltig wird das Rechenzentrum am Gasthausbusch in Grevenbroich?
2023
- 30.12.2023: Beschleunigungsdino (GS 151)
- 27.12.2023: Internationaler Tag der Epidemievorsorge: Pandemievertrag und Reform der Internationalen Gesundheitsvorschriften
- 15.12.2023: Smart City Blog gestartet
- 13.12.2023: Digitalisierung im Grenzland: Über das europäische KI-Gesetz
- 28.11.2023: Monitoringbericht Klimaanpassung: Über die Folgen der Erderhitzung in Deutschland
- 22.11.2023: § 13b und § 215a BauGB: Vom (Um-)Bauen auf und jenseits der grünen Wiese
- 20.11.2023: "Broken record": Erneut ein UN-Umweltbericht mit alarmierenden Zahlen
- 11.11.2023: Langschlafzukunft (GS 150)
- 10.11.2023: Bündelmüll: Wie Bundesausreisezentren und Ofenführerscheine die Glasverbotskrankheit und den Praxenkollaps verhindern können
- 04.11.2023: Tugendbegegnungsstätte (GS 149)
- 28.10.2023: Bundesagentur für Kärrnerarbeit (GS 148)
- 28.10.2023: Bündelmüll: Neues BSW-Start-up mit attraktiven Renditechancen
- 21.10.2023: Abopferungen (GS 147)
- 14.10.2023: Weltbewusstseinstrübung (GS 146)
- 06.10.2023: Sesshaftungsbeschränkung (GS 145)
- 01.10.2023: Leblossprechung (GS 144)
- 23.09.2023: Knappe Güter, moderne Prioritäten: Temporärer Wasserstoffbus im Kreis Viersen
- 23.09.2023: Einsaugbahn (GS 143)
- 22.09.2023: NRW und Erkelenz stellen Weichen für Garzweilers Zukunft
- 16.09.2023: Engpassaufstieg (GS 142)
- 09.09.2023: Eskalationsromantik (GS 141)
- 04.09.2023: MLP, W&L, Kent-School oder Rösler-Gelände: Schwalmtaler Projektitis im Zeitalter der Immobilienspekulation
- 02.09.2023: Kurzsichtigkeitspreis (GS 140)
- 26.08.2023: Rechtssicherheitsventilator (GS 139)
- 19.08.2023: Sitzfleischbeschau (GS 138)
- 12.08.2023: Realitivitätskunst (GS 137)
- 05.08.2023: Fahrlässigkeitsmaut (GS 136)
- 05.08.2023: Zur Lage vor der Europawahl 2024
- 29.07.2023: Blazerquintett (GS 135)
- 22.07.2023: Auslaugungsblick (GS 134)
- 18.07.2023: Montreal-Kunming Rahmenabkommen, EU-Renaturierungsgesetz und Rewilding
- 15.07.2023: Lieferkettenkarussell (GS 133)
- 12.07.2023: „Mer denke öm“: Über Grevenbroich, die nachhaltige Digitalisierung und die Hyperscale-Rechenzentren
- 08.07.2023: Ernüchterungsgang (GS 132)
- 05.07.2023: Vom Saatgut zum pflanzlichen Reproduktionsmaterial
- 01.07.2023: Windkraftakte (GS 131)
- 28.06.2023: Raumordnung und Chemische Industrie im Grenzland: Über das „Delta-Rhine-Corridor“-Projekt (DRC)
- 24.06.2023: Resonanzentstummung (GS 130)
- 22.06.2023: Stickstoffpolitik in den Niederlanden: Auf holprigem Weg in eine naturverträgliche Landwirtschaft?
- 17.06.2023: Revoltenbeschleunigung (GS 129)
- 11.06.2023: Freiheit und Nachhaltigkeit
- 10.06.2023: Kommunikationsirenik (GS 128)
- 02.06.2023: Bimmelermächtigung (GS 127)
- 27.05.2023: Zukunftsunterspülung (GS 126)
- 22.05.2023: Der Tag der biologischen Vielfalt und das erste Jahr der NRW-Zukunftskoalition
- 22.05.2023: Süßwasserverluste 1992-2020 und der Kampf um nachhaltige Wassernutzung
- 22.05.2023: Klimawandel: Weckruf des Weltwetters
- 20.05.2023: Umsummungen (GS 125)
- 13.05.2023: Wartesaaltapezierer (GS 124)
- 06.05.2023: Zischungsverhältnis (GS 123)
- 04.05.2023: Deutschlands Überlastungstag und der Hebel Kreislaufwirtschaft
- 29.04.2023: Boomerbeulen (GS 122)
- 24.04.2023: SIPRI und OECD: 2.240 Milliarden Dollar für Rüstung und 204 Milliarden für die Entwicklungszusammen-arbeit im Jahr 2022
- 22.04.2023: Vergrauungsstörung (GS 121)
- 21.04.2023: Copernicus: Europa erhitzt
- 17.04.2023: “Sauberes Gas” Nachfolger der “sicheren Kernkraft"
- 15.04.2023: Ausstiegsentkopplung (GS 120)
- 13.04.2023: Neue Studien: Feinstaub, Lungenkrebs und Demenz
- 12.04.2023: 9 Monate und 1,4 Millionen: „Großes Aua“ aus Grevenbroich?
- 08.04.2023: Knuddelexigenz (GS 119)
- 01.04.2023: Pflanzenwachstumsbeschleunigungspaket (GS 118)
- 29.03.2023: Weltwasserkonferenz 2023: Kampf um Menschenrechte oder um neue Märkte?
- 28.03.2023: Dr. Antje Vollmer (1943 - 2023)
- 25.03.2023: Nullbockrationalität (GS 117)
- 22.03.2023: Weltwassertag 2023
- 21.03.2023: Gesunde Wälder für gesunde Menschen
- 18.03.2023: Schaumgoldrevolution (GS 116)
- 11.03.2023: Sachverstandskonfetti (GS 115)
- 04.03.2023: Zukunftsvölle (GS 114)
- 25.02.2023: Seufzenergie (GS 113)
- 18.02.2023: Deckmanteltarif (GS 112)
- 11.02.2023: Zuversichtschutz (GS 111)
- 04.02.2023: Komplexiade (GS 110)
- 01.02.2023: Europäischer Rechnungshof zum EU-Binnenmarkt für Strom: Anfällig für Manipulationen – Hauptrisiko liegt bei den Endverbraucher*innen
- 28.01.2023: Erschweigekraft (GS 109)
- 26.01.2023: Ein “extrem wertvolles” Gebiet für Biodiversität im Rheinischen Revier?
- 25.01.2023: Effekte eines Tempolimits wurden bisher unterschätzt
- 25.01.2023: 17 Ideen für eine Welt von morgen: Neues Booklet stellt nachhaltige Projekte vor
- 23.01.2023: Circularity Gap report 2023 zur Kreislaufwirtschaft: Weitere Zirkularitätsschrumpfungen vermeiden
- 21.01.2023: Grundstückspracht (GS 108)
- 19.01.2023: Foodwatch: Gesunde Tiere statt Tierqual-Label
- 17.01.2023: Wahl zum Landrat des Kreises Viersen am 13. September 2020 gültig
- 14.01.2023: Weglückerung (GS 107)
- 11.01.2023: Räumungsmoratorium für Lützerath?
- 07.01.2023: Unwahrheitsevolution (GS 106)
- 05.01.2023: Emissionen und Brennstoffe 2022 – neue Daten von ‘Agora Energiewende’ und ‘ICIS“
2022
- 31.12.2022: Über den Abstand zwischen Mensch und Natur
- 31.12.2022: Kalenderputz buhstern (GS 105)
- 28.12.2022: Windkraftflaute: LEP-Erlass Erneuerbare Energien veröffentlicht
- 24.12.2022: Besinnlichkeitsmarkt (GS 104)
- 23.12.2022 Lützerath: Über Gefahrenabwehr durch Aufenthaltsverbote, Entfernungsgebote und Platzverweise
- 19.12.2022: UN-Naturschutzabkommen verabschiedet
- 19.12.2022: Neue Rekorde beim globalen Kohleverbrauch
- 17.12.2022: Leere eräugeln (GS 103)
- 10.12.2022: Naturreparaturtreff (GS 102)
- 09.12.2022 “Neue Fakes und altes Denken”: Studie zu vermeintlich nachhaltigen Lösungen in der Landwirtschaft
- 09.12.2022: Kiesabbau: Vom ‚Weiter so‘ und der Suche nach einem Degressionspfad
- 09.12.2022: Hauptbetriebsplan Garzweiler genehmigt
- 06.12.2022: Frankfurter Erklärung: Wirtschaft braucht Natur
- 05.12.2022: Gutes Essen und gute Landwirtschaft für ganz NRW
- 03.12.2022: Nachhaltigkeitspanzer (GS 101)
- 26.11.2022: COP 27 – Weiter auf dem „Highway to hell“?
- 26.11.2022: Glaubenssalzstreuer (GS 100)
- 19.11.2022: Doppelwertarbeit (GS 99)
- 14.11.2022: Geheimnisvolle Langstreckenheldinnen: Pfuhlschnepfen
- 12.11.2022: Verwirrungsfortschritt (GS 98)
- 05.11.2022: Nachhaltigkeitspolster (GS 97)
- 04.11.2022: "Abschöpfungs- und Bärendienste" - Growing Green mit Garzweiler II
- 29.10.2022: Autoweltverwandlung (GS 96)
- 24.10.2022: BUND: “Lützerath kann bleiben! – Für wirklichen Klimaschutz und die Einhaltung des 1,5-Grad Ziels”
- 22.10.2022: Großbriefköpfe (GS 95)
- 15.10.2022: Bioluftsiegel (GS 94)
- 08.10.2022: Landschaftsrückverwandlung (GS 93)
- 01.10.2022: Mischreibungskultur (GS 92)
- 29.09.2022: Vom Krisenmanagement mit knappem Ökostrom
- 24.09.2022: Erdfluchtökonomie (GS 91)
- 23.09.2022: Lützerath - ein Seeufer-Ort für globale Klimagerechtigkeit?
- 19.09.2022: Programm der Umweltverbände für die Unabhängigkeit von fossilen Energien
- 17.09.2022: Zufallspomp (GS 90)
- 10.09.2022: Entfesselungsschnabel (GS 89)
- 05.09.2022: Den inneren Wert des Wasserkreislaufs anerkennen
- 03.09.2022: Büroströmung (GS 88)
- 02.09.2022: Erneut unbekannte Substanz im Wasser der Maas gefunden
- 02.09.2022: Den inneren Wert des Wasserkreislaufs anerkennen
- 27.08.2022: Freiheitsdürre (GS 87)
- 20.08.2022: Uniperaden (GS 86)
- 13.08.2022: Eisbärenunruhe (GS 85)
- 06.08.2022: Nachhaltigkeitsfüße (GS 84)
- 30.07.2022: Streckbetriebsstörung (GS 83)
- 26.07.2022: Projekt KompaGG-N: Stickstoffüberschüsse vermarkten statt begrenzen?
- 23.07.2022: Unbekannte Substanz im Wasser der Maas
- 23.07.2022: Sommerpaff (GS 82)
- 19.07.2022: Lars Chittka: Über das Bewusstsein der Bienen
- 16.07.2022: Bauernverzauberung (GS 81)
- 14.07.2022: Bauernunruhen: Fortschritt für nachhaltiges Wirtschaften oder für den "Ruin der Fruchtbarkeitsquellen"?
- 09.07.2022: Pflanzrendite (GS 80)
- 06.07.2022: EU-Renaturierung: Lebensräume wiederbeleben
- 02.07.2022: Gnadenbrennstoff (GS 79)
- 01.07.2022: Stadtflucht oder neue Landlust? - Über eine Studie des Berlin-Instituts und der Wüstenrot-Stiftung
- 29.06.2022: BUND-Jahresbericht 2021 erschienen
- 25.06.2022: Identitätsgeblöke (GS 78)
- 24.06.2022: IHK zum Koalitionsvertrag: Wettbewerbsfähigkeit nicht ohne Energiesicherheit
- 24.06.2022: NABU, BUND & Co zum Koalitionsvertrag: Keine tragbare Grundlage für NRW
- 18.06.2022: Sommerschockwelle (GS 77)
- 11.06.2022: Greisenkraftwerk (GS 76)
- 04.06.2022: Leerstellenmarkt (GS 75)
- 28.05.2022: