niederrheinisch - nachhaltig 

Freitag, 26. März 2021

Wohnen im Kreis Viersen: Masterplan vergessen – Nachhaltigkeit neu definiert? 

Der Zuzug der Geflüchteten und die vielen Neubaugebiete haben nicht geholfen: Der Kreis Viersen zählt weiterhin zu den "schrumpfenden und vergreisenden" Regionen. Alle Prognosen sagen voraus, dass in den kommenden 20 Jahren die Bevölkerungszahl sinken und der Anteil der Senioren steigen wird.

Schon seit Jahrzehnten wird der Mangel an kleinen Wohnungen beklagt. Es fehlt immer noch an preiswerten Erstwohnungen für die Jungen und barrierearmen Letztwohnungen für die Alten. Auch bezahlbare, größere und kindgerechte Mietwohnungen sind knapp. Der soziale Wohnungsbau stagniert. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Das Wohnungsmarktbarometer der NRW.Bank konstatiert immer noch einen Mangel vor allem bei barrierefreien bzw. -armen Wohnungen ganz besonders unter 60qm Wohnfläche. Für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen sei es immer noch schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden, zumal öffentlich geförderte Wohnungen nicht in ausreichender Zahl erstellt würden.

Wenn Immobilieneigentümer*innen "mitspielen" würden, könnten auf altem Grund neue Wohnungen mit Coworking-spaces,  Gemeinschaftsräumen und Dienstleistungen gekoppelt werden, um den einen die Startphase und den anderen die Endphase des Lebens zu erleichtern. Stattdessen wird auch im Kreis Viersen mit Immobilien spekuliert. Junge und alte Menschen werden so gezwungen, ihren Heimatort zu verlassen oder in unpassenden, starr konzipierten und renovierungsbedürftigen Häusern zu leben... 

Der Traum vom Einfamilienhaus im Grünen ist ökologisch bedenklich und für viele unbezahlbar. Die Einkommen stagnieren. Die Arbeitsplatzunsicherheit  nimmt zu.  Coronabedingte Zahlungsausfälle sind zu erwarten.  Die Grundstückspreise und Mieten steigen. Der Wohnungsmangel gerade für junge Familien, für Seniorenhaushalte, Alleinstehende und „Normalverdiener*innen“ ist nicht mehr nur in Düsseldorf, sondern auch im ländlichen Kreis Viersen spürbar. Das was "der Markt" anbietet, geht häufig am Bedarf vorbei.

Masterplan 

© Kreis Viersen

Dennoch ist es um das Themenfeld "Sozialverträglichkeit und Familienfreundlichkeit in Zeiten des demografischen Wandels" im Kreis Viersen still geworden.  

Rund 200.000 Euro investierte der Kreis, um 2013/2014 mit viel Aufwand und großer Bürgerbeteiligung herauszuarbeiten, auf welche Themen und Funktionen er sich konzentrieren sollte, um zukunftsfit zu werden. Der daraus entstandene Masterplan für den Kreis Viersen benannte konkrete Projekte zur Steigerung von Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit.
 
Zum Leitprojekt „Wohnen im Kreis Viersen“ sollte ein Handlungsrahmen für die Entwicklung der überalterten Einfamilienhaussiedlungen aus den Jahren 1950 - 1979 definiert werden. Sie machen laut Masterplan rund 40% des Wohnungsbestandes aus,  seien aber mit ihren Sanierungsrückständen und nicht mehr zeitgemäßen Grundrissen  „oftmals schwierig am Markt zu platzieren“.   „Die Anforderungen an den Wohnungsmarkt im Kreis Viersen werden sich in den nächsten Jahren grundlegend ändern“, hieß es auf Seite 64. 

Kreisweites Baulücken- und Leerstandsmanagement

Der Kreis stehe vor der Aufgabe, für eine schrumpfende und alternde Bevölkerung flächendeckend zukunftsgerechte und flexible Versorgungsoptionen zu gewährleisten. Daher wollte der Kreis Viersen 2014 einen Wohnmonitor einrichten und gemeinsam mit Viersen, Kempen, Schwalmtal & Co das Baulücken- und Leerstandsmanagement mit städtebaulichen Nachverdichtungen und energetischen Quartierssanierungen angehen. Der Masterplan versprach: „Die Verantwortung für die Entwicklung des Handlungsrahmens für die künftige Entwicklung von Einfamilienhaussiedlungen aus den 1950er bis 1970er Jahren liegt bei der Kreisverwaltung in enger Abstimmung mit den Städten und Gemeinden.“ (S. 66). 

Im Oktober 2014 sicherten Landrat Peter Ottmann und Dezernent Ingo Schabrich mehrfach zu, dass der Masterplan nicht in eine Schublade gelegt werde. Vielmehr werde er künftig dauernder Begleiter aller Planungen und Entscheidungen sein. Der Kreistag verabschiedete den Masterplan am 18. Dezember 2014.

Zirkuläre Wertschöpfung

Am 13. September 2015 wurde Dr. Andreas Coenen zum Landrat gewählt. Einen Tag nach seiner Amtseinführung erhielten die Kreistagsabgeordneten den ersten und letzten Zwischenbericht zum „Stand der Dinge“ beim  Masterplan. Sie wurden darüber informiert,  dass die Abteilung „Kreisentwicklung“ erste Vorgespräche zu einem Handlungsrahmen Wohnen geführt habe…Seitdem herrscht beim Kreis Viersen "Funkstille in Sachen Masterplan". Liegt er bereits im Archiv?

War eine weitere Fortsetzung nicht mehr erwünscht, weil der neue Landrat den Wohnungsmarkt anders bewertete als der Masterplan? Coenen war sich bereits vor seiner Wahl sicher:  „Man kann im Kreis Viersen gut leben und arbeiten. Die Mietpreise kann man ebenso noch bezahlen wie die fürs Bauen. Das ist ein Pfund, mit dem wir arbeiten müssen.“  (WZ vom 4. September 2015)

Doch die erhoffte Trendumkehr beim demografischen Wandel ist im Kreis Viersen nicht eingetreten. Seit 2015 schwankt die Einwohnerzahl zwischen 297.000 und 299.000. Das sind rund 6.000 Menschen weniger als vor 15 Jahren.  Auch die jüngste  Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes NRW (IT. NRW) bestätigt den bereits im Masterplan geschilderten Trend.  Bis  zum Jahr 2040 nehme die Überalterung der Bevölkerung im Kreis Viersen weiter zu.  Parallel dazu sinke die Zahl der Bürgerinnen und Bürger im erwerbsfähigen Alter. IT NRW geht davon aus, dass sich bis 2040 die Zahl der Einwohner*innen im Kreis Viersen auf unter 290.000 einpendelt.

Prognostiziert wird eine starke Zunahme der Über-65-Jährigen (ein Plus von 26.109 Personen). Damit einhergehend deutet der Anstieg hochaltriger Personen um mehr als 40 Prozent auf einen deutlich größeren Pflegebedarf bis 2040 hin (Über-80-Jährige mit einem Plus von 8.591 Personen).

Gleichzeitig vermindere sich die Anzahl der Erwerbstätigen um 31.835 Personen bis 2040 (im Alter von 18 bis unter 65 Jahre). Vor allem ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zwischen 50 und 65 Jahren scheiden in den kommenden 20 Jahren aus dem Arbeitsmarkt aus. Neue und hochwertige Arbeitsplätze entstehen eher rund um den Kreis Viersen als im Kreis Viersen. Die bisherigen Planungen rund um die Industrie- und Gewerbegebiete am Elmpter Flugplatz oder die Nicht-Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebiets "Mackenstein" verstärken eher diesen Eindruck als das sie ihn mindern könnten. 

Essenzielle demografische Unsicherheit?

Das, was der Masterplan 2014 als eine essenzielle Herausforderung für den Kreis Viersen definiert hatte, wird heute als ein unsicheres Szenario interpretiert. Die Geflüchtetenzuzüge 2015/2016 hatten  manche Wachstumshoffnung der Jahrtausendwende wiederbelebt. Die desaströse europäische Asyl- und Migrationspolitik hat ihr einen Dämpfer verpasst. 

Kreisstatistiker Christoph Löw lässt sich in einer Pressemitteilung vom 7. Januar 2021 zitieren, dass die Prognose lediglich ein Modell sei, das keinen Anspruch erhebe, die Zukunft vorherzusagen. "Sie kann dabei helfen, zu verstehen, wie sich die Bevölkerungszahl und -struktur unter bestimmten demografischen Voraussetzungen entwickeln würden. Mit zunehmender Vorausberechnungsdauer wird der Verlauf jedoch immer schwerer prognostizierbar."

Bereits 2017 hat das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft festgestellt, dass in ländlichen Raumen falsch und zu viel gebaut wird. Angetrieben wird diese Fehlentwicklung bis heute durch die extrem niedrigen Zinsen, aber auch durch die Kommunen selbst, die an den Ortsrändern immer neues Bauland ausweisen, um  - meist vergeblich - den Bevölkerungsschwund zu bremsen. 

Gebrauchte Immobilien in den Ortskernen finden häufig keine Abnehmer*innen, stellten die Kölner Immobilienforscher fest.  Neue Eigenheime am Ortsrand dagegen werden gerne gebaut – Experten sprechen vom Donut-Effekt: Leerstand im Innern, Fülle am Außenrand. Donut-Effekt und Zersiedelung tragen bis heute erheblich zur Steigerung der kommunalen Infrastrukturkosten bei.

Am 8. März 2021 hat die SPD Kreis Viersen beantragt, im Kreishaushalt 25.000 Euro für ein umfassendes kreisweites Monitoring zum Thema „bezahlbarer Wohnraum“ zu berücksichtigen. Dies sei aus Sicht der SPD Voraussetzung für ein Wohnraumkonzept.  Es müsse Ziel des Monitorings sein die zukünftigen Bedarfe kreisweit zu ermitteln, und alle Städte und Kommunen angemessen einzubinden, schreibt die SPD. Das wirft Fragen nach der Umsetzung des Masterplans auf. Denn der hatte 2014 das zugesagt, was die SPD 2021 zu Recht fordert.  

Hat die Kreisverwaltung beim Thema „Bauen und Wohnen“ ihre 2014 aufgestellte "To Do Liste" vergessen? Hat sie stattdessen nachhaltiges Bauen neu definiert? Steht jetzt statt dem -  im Masterplan proklamierten - generationengerechten und klimafreundlichen Umbau und statt einer altersgerechten Altbausanierung der Neubau auf der grünen Wiese wieder ganz oben auf der Agenda? Er wird auch dann nicht besonders nachhaltig, wenn er sich an Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung hält.

"Ende Gelände"? 

Kann der Kreis Viersen den Masterplan entstauben und ihn im Geist der zirkulären Ökonomie weiter entwickeln? Schließlich gibt es im Grenzland wenig Leuchtturmprojekte für nachhaltige und flächenschonende Gebäudesanierungen, aber Unternehmen, die sich mit you-tube-tauglichen Abrissprojekten ein weitläufiges Image erworben haben. Was wird aus all den älteren Einfamilienhaussiedlungen im Kreis Viersen, wenn die Babyboomer in den kommenden Jahren sterben und die Schrumpfprognosen eintreten? Könnte eine "Ende Gelände"- Strategie in der Wohnungspolitik nicht schon jetzt ein Modell für die neuen Einfamilienhäuser liefern, die sich innerhalb weniger Jahrzehnte zur "Altlast" entwickeln könnten? Nachhaltigkeit heißt schließlich auch, mit Prognosen und Trendfortschreibungen zu rechnen, ohne dabei die Hoffnung auf "Umkehr" zu verlieren...  


Mehr zum Thema "Wohnen und Bauen im Grenzland" finden Sie hier 


 


© Gordon Johnson - pixabay


 

E-Mail
Infos
Instagram