Suchen
28.03.2025
Purzelbaumkühlung
»Libellen schützen sich vor Überhitzung, indem sie sich im Flug regelmäßig mit einem beeindruckenden Manöver kurz ins Wasser stürzen, von dort aus wieder starten und dann eine Reihe schneller Purzelbäume in der Luft schlagen. Das haben Forschende der University of California in Berkeley erstmals beobachtet, als sie den Flug von Libellen mit Hochgeschwindigkeitskameras filmten. Messungen mit implantierten Mini-Temperatursensoren ergaben:
Die Muskeln der Libellen müssen beim Flug so viel leisten, dass sie zu überhitzen drohen. Das kurze Eintauchen ins Wasser sorgt für die nötige Abkühlung. Durch die Purzelbäume schleudern die Libellen den anhaftenden Wasserfilm wieder ab und fördern so die Verdunstung. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 20:55 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
21.03.2025
Verunsicherungsgeschäfte
»Es faulen einem ja fast die Worte im Mund, wenn man über die Gegenwart redet und man kommt aus dem Zeitungslesen nicht mehr raus und ist am Abend dann genauso schlau wie vorher oder unschlauer.«
Mathias Greffrath am 8. März 2025 auf dem Kölner Kongress „Bergab? Erzählen in schwierigen Zeiten“
»Das erleben wir im Moment eigentlich auf allen Ebenen, dass Eliten Entscheidungen treffen müssen und es immer unklarer ist, nach welchen Kriterien sie das eigentlich machen. Manches sieht beliebig aus. Manches folgt überhaupt nicht mehr den Mustern, die wir kennen. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:49 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
14.03.2025
Auflockerungsfraktionen
»Es kann nicht geleugnet werden, dass gerade in unserer problematischen Übergangszeit, wo sich immer neue lebenswichtige politische Fragen vordrängen, es für jede Mehrheitsbildung schwer sein wird, sich innerlich zu erhalten und zu einheitlichen Beschlüssen zu kommen. […]
Diese Unklarheit der parlamentarischen Verhältnisse zieht sich durch die ganze Nachkriegszeit hin. Es besteht kein Zweifel, dass sie beseitigt werden könnten, wenn unsere Reichstagsfraktionen mehr als es heute der Fall ist, innerlich aufgelockert werden könnten. […]
Es ist aber ganz klar, dass die Erleichterung der Mehrheitsbildung zum Zwecke der Findung einer einheitlichen politischen Willensrichtung nur durch eine stärkere Verselbständigung der Abgeordneten und Hineinwachsen der Parteien in die staatspolitische Verantwortung (also Verzicht auf die reine Parteipolitik) gewährleistet werden kann. Am meisten entfernt von einer solchen Reform sind die […], die das größte Interesse daran haben, dass unser Parlamentarismus schlecht funktioniert. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 21:36 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
07.03.2025
Nebenfolgenförderung
»Der Europäische Rat […] benennt […] die folgende erste Liste vorrangiger Handlungsbereiche auf EU-Ebene in Bezug auf Fähigkeiten: Luft- und Raketenabwehr, Artilleriesysteme, einschließlich Fähigkeiten für weitreichende Präzisionsschläge („Deep Precision Strike Capabilities“), Flugkörper und Munition, Drohnen und Drohnenabwehrsysteme, strategische Enabler, auch in Bezug auf den Weltraum und den Schutz kritischer Infrastrukturen, militärische Mobilität, Cyber-Fragen, künstliche Intelligenz und elektronische Kampfführung; […] Dies wird auch zur Steigerung der industriellen und technologischen Wettbewerbsfähigkeit Europas beitragen.«
Außerordentliche Tagung des Europäischen Rates (6. März 2025) – Schlussfolgerungen
»Diese Förderung des technischen Fortschritts, der maximalen Qualitätsproduktion ist in der Tat gar nicht unter kapitalistischen, marktwirtschaftlichen, sondern nur unter staatswirtschaftlichen Bedingungen zu realisieren. Und die Effektivität dieser staatlichen Wirtschaftstätigkeit ist so offenkundig, dass sie […] das kapitalistische System sprengen würde, vollzöge sich der Vorgang nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit. […] Die Legende von der alleinigen Funktionsfähigkeit privater, von Staatseinwirkung freier Unternehmen wäre zerstört.»
Fritz Vilmar: Rüstung und Abrüstung im Spätkapitalismus. Eine sozio-ökonomische Analyse des Militarismus. [Mehr lesen…]
Grenzlandgruen - 22:04 @ Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen
Archiv
2025: | Januar | Februar | März | April |
2024: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2023: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2022: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2021: | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
2020: | Oktober | November | Dezember |
Kategorien
- alle
- Allgemein
- Europa
- Region
- Kreis Viersen
- Schwalmtal
- Akteure und Konzepte
- Umwelt und Gesundheit
- Mensch und Tier
- Wirtschaft und Finanzen
- Kultur und Bildung
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Raumplanung und Regionalentwicklung
- Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
- Grenzlandgrünschnitt
- Meckereien und Gemopper
- Bündelmüll
- Medienhinweise