GRENZLANDGRÜN   
niederrheinisch - nachhaltig 

22.08.2025

Motivationspapiere aus Brüssel und Hannover: Sich lernend eine andere Welt erschließen

2025-8-20 Transformation.jpg„Dort, wo sich etwas ereignet, wo Menschen Unbekanntes, Überraschendes, Verstörendes erfahren, wo sie von etwas ergriffen werden, vermag das Herkömmliche – zumindest für Momente – in einem neuen Licht zu erscheinen, vermag Neues und Anderes aufzublitzen. Es sind diese Unterbrechungen, in denen sich Möglichkeitssinn – der Gedanke, es könnte anders sein – einstellen kann. Mit solchen Störungen beginnt alle Transformation.“ (1)

Reale Erfahrungen in Echtsituationen sind nicht selten Ausgangspunkt für nachhaltige Lernprozesse. Sie ermöglichen es, eigene Horizonte zu überschreiten, und sich selbst durch Toleranz, Altruismus, kulturelle Sensibilität, Kommunikationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Fähigkeit zur Selbstreflexion zu stärken.

Aus sehr unterschiedlichen Menschen und Institutionen kann mit der Zeit eine pluralistische, durch Handeln und Erzählen gegründete und zusammen gehaltene Gemeinschaft entstehen: ein ›Wir‹ des solidarischen Handelns – eine Gemeinschaft, die sich der herrschenden Kultur aktiv widersetzt, die als Sand im Getriebe, aber auch als konstruktive Kraft des sozialen und konkreten Aufbaus wirken kann. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 08:12 @ Europa, Akteure und Konzepte, Kultur und Bildung, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen

23.10.2024

Nachhaltig Sudern: Toxische Pommes und die Grenzlandgrünvergrauung

24102202.jpgHinter dem schrägen Pseudonym „Toxische Pommes“ verbirgt sich Irina, eine in Wien lebende Juristin, die im ehemaligen Jugoslawien geboren wurde. Bekannt wurde sie mit gesellschaftskritischen Kurzvideos auf TikTok und Instagram. Im März 2024 erschien ihr Roman „Ein schönes Ausländerkind“, den sie im Rahmen der 15. Nettetaler Literaturtage in Kaldenkirchen vorstellte. Was haben ihre Kunst und ihr Humor mit der Frittendebatte um die “richtige Sauce” oder mit der Nachhaltigkeits- und Integrationsbürokratisierung zu tun? Lesen Sie mehr und beteiligen Sie sich an einer Umfrage…

Grenzlandgruen - 09:53 @ Kreis Viersen, Akteure und Konzepte, Kultur und Bildung, Meckereien und Gemopper | Kommentar hinzufügen

12.07.2024

Erstarkungssymbiosen anreizen

176 Erstarkungssymbiosen anreizen.jpg»Deutschland benötigt eine neue Großerzählung über ein ‘Wir’, mit dem sich möglichst viele, wenn nicht alle, in der Bevölkerung identifizieren können.«
Mouhanad Khorchide: Einheit in der Vielfalt. Rheinische Post vom 13. Juli 2024

»Wir leben in einer Zeit, wo jedem das einzelne Posting wichtiger ist als eine gemeinsame Stunde zu verbringen. Gemeinsam Dinge zu bewirken, ist extrem wichtig. […] Ich hab noch nie einen Menschen getroffen, der Dinge alleine macht und dann automatisch schneller, besser weiter kommt wie wenn er es mit irgendwem zusammen macht. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 22:23 @ Kultur und Bildung, Grenzlandgrünschnitt | Kommentar hinzufügen

05.10.2020

Amern und die Erfindung eines Ortskerns

Amern_1 klein.jpgAls Kind habe er noch eins auf die Nase bekommen, wenn er über den Kranenbach ging, sagt der Schwalmtaler CDU-Fraktionsvorsitzende Thomas Paschmanns. Er ist Jahrgang 1958 und lebt in Oberamern. Heute stehen derartige Anekdoten für amüsante Folklore. Dennoch ist das Trennende gewachsen – zumindest naturräumlich. Der Kranenbach, der zwischen Ober- und Unteramern fließt, wurde in jüngster Vergangenheit wieder ökologisch aufgewertet. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 19:04 @ Schwalmtal, Akteure und Konzepte, Kultur und Bildung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen



 

© GRENZLANDGRÜN 2014 - 2025 
  Stand: 30.08.2025
E-Mail
Infos
Instagram