GRENZLANDGRÜN   
niederrheinisch - nachhaltig 

27.08.2025

Positionspapier: Nachhaltigkeit braucht Zusammenhalt

2025-08-27 Zusammenhalt statt Hetze.pngDas Fachforum Nachhaltigkeit NRW ist ein von der LAG 21 koordiniertes Bündnis führender nordrhein-westfälischer Nichtregierungsorganisationen (NROs). Es schaut mit Sorge auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Polarisierungen.  

Das Bündnis hat daher am 27. August 2025 das Positionspapier „Zusammenhalt statt Hetze.“ veröffentlicht. (1) Es macht deutlich, dass Nachhaltigkeit Demokratie und Gerechtigkeit braucht und die kommunale Umsetzung der Agenda 2030 ein Gemeinschaftswerk ist.

Zu den Leitbildern des nachhaltigen Handelns gehöre es, gesellschaftliche Vielfalt anzuerkennen, alle Menschen zu respektieren und sich gemeinsam an Lösungen zu orientieren. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 13:48 @ Akteure und Konzepte, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen

22.08.2025

Motivationspapiere aus Brüssel und Hannover: Sich lernend eine andere Welt erschließen

2025-8-20 Transformation.jpg„Dort, wo sich etwas ereignet, wo Menschen Unbekanntes, Überraschendes, Verstörendes erfahren, wo sie von etwas ergriffen werden, vermag das Herkömmliche – zumindest für Momente – in einem neuen Licht zu erscheinen, vermag Neues und Anderes aufzublitzen. Es sind diese Unterbrechungen, in denen sich Möglichkeitssinn – der Gedanke, es könnte anders sein – einstellen kann. Mit solchen Störungen beginnt alle Transformation.“ (1)

Reale Erfahrungen in Echtsituationen sind nicht selten Ausgangspunkt für nachhaltige Lernprozesse. Sie ermöglichen es, eigene Horizonte zu überschreiten, und sich selbst durch Toleranz, Altruismus, kulturelle Sensibilität, Kommunikationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Fähigkeit zur Selbstreflexion zu stärken.

Aus sehr unterschiedlichen Menschen und Institutionen kann mit der Zeit eine pluralistische, durch Handeln und Erzählen gegründete und zusammen gehaltene Gemeinschaft entstehen: ein ›Wir‹ des solidarischen Handelns – eine Gemeinschaft, die sich der herrschenden Kultur aktiv widersetzt, die als Sand im Getriebe, aber auch als konstruktive Kraft des sozialen und konkreten Aufbaus wirken kann. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 08:12 @ Europa, Akteure und Konzepte, Kultur und Bildung, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen

07.08.2025

Kommunalwahl 2025: Über Buchhalterfiktionen und ein Ende der Bettelwirtschaft

250807 Kommunalwahl 0.jpg100% des Bruttoinlandsprodukts entsteht auf kommunalem Boden. Dennoch sind die Kommunalwahlen am 14. September 2025 von Unsicherheit und Ratlosigkeit geprägt. Sie könnten zum Spiegel einer Gesellschaft werden, die spürt, das etwas zu Ende geht – ohne zu wissen, was danach beginnt. Werden in der kommenden Wahlperiode 2025- 2030 die vielen bereits fixierten Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreicht. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 14:54 @ Kreis Viersen, Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen

25.07.2025

Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung

2025-07-25.jpg
Die neue Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung des Bundesumweltministeriums findet im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz und will

1. Mehr Zukunftsinvestitionen in natürliche und technische Lösungen ermöglichen.
2. Den Wald als natürlichen Wasserspeicher wiederherstellen.
3. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 20:45 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Meckereien und Gemopper | Kommentar hinzufügen

HBS und DIFU: Wie werden Kommunen lebenswert und klimaneutral?

2025-07-24  Zukunft beginnt vor Ort.pngWie können Kommunen mit neuen Allianzen klimaneutral werden? Wie kann kommunale Wirtschaftsförderung nachhaltig werden? Wie geht kommunale Energiewende mit Sonne, Wind und Bürgerbeteiligung? Was ist mit Bauen, Mobilität, Digitalisierung und Wärmeplanung? Was heißt Strukturwandel. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 11:02 @ Akteure und Konzepte, Raumplanung und Regionalentwicklung, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen

20.07.2025

Vertrauen stärken: Über die Initiative für einen handlungsfähigen Staat

2025-07-20.pngSchwer durchschaubare Vorschriften und Entscheidungsprozesse, zähe Genehmigungsverfahren oder marode Infrastrukturen sorgen nicht gerade für eine gute Qualität des Alltagslebens.

„Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit unseres Staates schwindet, und damit schwindet auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Demokratie. Dieses Vertrauen müssen wir zurückgewinnen. Dafür sind tiefgreifende Reformen notwendig.“ (1)

Das ist der Auslöser für die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“. Sie wurde 2024 von Julia Jäkel, Andreas Voßkuhle, Thomas de Maizière und Peer Steinbrück ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 20:24 @ Allgemein, Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Medienhinweise | Kommentar hinzufügen

22.05.2025

Über Garzweiler II und die Planbarkeit des Wassers

25051909.jpgDie fossilen Annahmen und Glaubenssätze gelten nicht mehr. Jetzt möchte die RWE AG grün wachsen und nachhaltig werden.  Garzweiler II wechselt 15 Jahre früher als ursprünglich geplant in den Nachbergbau. Dann trifft die Scheinwelt der politischen Planbarkeit auf die geheimnisvolle Welt des unterirdischen Wassers. Wer wird das gegebene Versprechen einlösen, den vom natürlichen Grundwasser getrennten Naturpark Maas- Schwalm-Nette wieder in den 1983er Zustand zu versetzen? RWE und der Braunkohlenausschuss erarbeiten dazu neue Pläne. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 06:55 @ Region, Kreis Viersen, Schwalmtal, Akteure und Konzepte, Strukturwandel im Rheinischen Revier, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen

10.04.2025

IEA Deutschlandreport und die neue Koalition: Wie weiter mit der Energiewende?

250410 IEA.jpgStromnetze, Schienenverkehr, Großspeicher sowie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausbauen, Energiepreise reduzieren, den Verkehr, die Gebäudeheizungen und die Industrie dekarbonisieren, die öffentliche Verkehrsinfrastruktur ausbauen, das Stromsystem mit intelligenten Zählern flexibilisieren, die Wasserstoffindustrie ankurbeln, die ehemaligen russischen Gaslieferungen und die regionalen Energiegleichgewichte ausgleichen, bei der Energiewende die Erschwinglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten, die Kosten, den Nutzen und die Zeitpläne der Energiewende klar kommunizieren, die gerechte Verteilung der Vorteile und Kosten der Energiewende gewährleisten, die Infrastrukturen für Erdgas, emissionsarmen Wasserstoff und Strom integriert planen, so dass ein sicheres und resilientes Energiesystem mit 100% erneuerbaren Energiequellen entsteht…

Das seien Herausforderungen, um Deutschlands Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, stellt der am 7. April 2025 veröffentlichte Deutschland-Report der Internationalen Energieagentur (IEA) fest. (1) Die in Paris ansässige IEA ist eine seit 1974 bestehende Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien. Um den internationalen Erfahrungsaustausch zu fördern, prüft sie die Energiepolitik ihrer Mitgliedsländer in einem regelmäßigen Turnus von fünf bis sechs Jahren. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 10:19 @ Akteure und Konzepte, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge | Kommentar hinzufügen

03.04.2025

Nachhaltigkeit, Geltungssucht und Sündenböcke: Anmerkungen zu den Erklärungen deutscher Wirtschaftsverbände und der LAG 21 NRW

25040301.jpgEs drohen globale (Handels-)Kriege. Die Nachhaltigkeits- und Klimaziele werden verfehlt. Der Rechtspopulismus wächst. Sündenbock-Rituale und der „Hass mit gutem Gewissen“ nehmen zu. 100 Wirtschaftsverbände fordern eine Politik für mehr Wachstum, da nur sie den sozialen Zusammenhalt garantiere. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 16:35 @ Allgemein, Akteure und Konzepte | Kommentar hinzufügen

15.01.2025

HBS und BUND haben den »Wasseratlas 2025« veröffentlicht

250107 Wasseratlas.pngEs klingt banal, wird aber beim alltäglichen Dreh am Wasserhahn kaum bewusst: Wasser ist Leben. Ohne Wasser gäbe es keine Pflanzen, Tiere, Menschen.

Klimawandel, Grundwasserabsenkungen, Intensivlandwirtschaft, industrielle Übernutzung und Verschmutzung, Dürre, Starkregen und Hochwasser… Im August 2022 weckten selbst Teile des sattgrünen Niederrheins Assoziationen in Richtung Wüste. Vom Wassernotstand war die Rede.

Der Wasserkreislauf der Erde ist gestört. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 22:24 @ Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen

20.12.2024

NBS 2030: Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt beschlossen

2024-12-20.pngNach einer monatelangen Hängepartie hat das Kabinett der ‘rot-grünen Restampel’ am 18. Dezember 2024 die neue nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030) beschlossen. (1) Sie ist ein wesentliches Instrument, um den am 18.12.2022 verabschiedeten globalen Biodiversitätsrahmen von Kunning-Montreal (2) in Deutschland umzusetzen.

Die NBS 2030 bündelt alle für den Naturschutz zentralen Themen und Ziele und enthält unter anderem 21 Handlungsfelder mit 64 Zielen für den Biodiversitätsschutz und 250 konkreten Maßnahmen, die die Bundesregierung bis 2027 umsetzen will. (3) 

Es geht um Artenschutz, Wiederherstellung von Ökosystemen, Erderhitzung oder den Ausbau erneuerbarer Energien. Die NBS 2030 ist zwar eine wichtige politische Richtlinie, aber rechtlich nicht bindend. [Mehr lesen…]

Grenzlandgruen - 12:39 @ Allgemein, Akteure und Konzepte, Umwelt und Gesundheit | Kommentar hinzufügen

21.11.2024

Räume und Ideen für nachhaltige Entwicklungen im Rheinischen Revier

24112001.jpgStrukturwandel ist nicht nur Wirtschaftswandel. Es geht auch um Kultur, Natur, menschliche Identitäten, Traditionserhalt, Lebensqualität, Daseinsvorsorge oder ums Engagement der Zivilgesellschaft. Denn das Rheinische Revier ist kein zeitloses Niemandsland, in dem Projekte, Leitbilder, Wirtschaftsförderungskonzepte oder Zehn-Punkte-Papiere nach Plan umgesetzt werden können. Über die Frage, wie das Rheinische Revier nachhaltig vitalisiert werden kann, machen sich nicht nur Wirtschaftsförderinnen und Verwaltungsbeamte Gedanken. Lesen Sie mehr 

Grenzlandgruen - 11:55 @ Region, Akteure und Konzepte, Strukturwandel im Rheinischen Revier, Raumplanung und Regionalentwicklung | Kommentar hinzufügen



 

© GRENZLANDGRÜN 2014 - 2025 
  Stand: 30.08.2025
E-Mail
Infos
Instagram